Loading...
FAQ

Fragen und Antworten


Muss ich mich auf die Behandlung vorbereiten?

Es gibt eine kleine Liste von Verhaltensregeln, die wir im Beratungsgespräch miteinander durchsprechen. Sie sollten diese im eigenen Interesse einhalten damit die Behandlung effizient und problemlos abläuft.

Tut es weh?

Das Schmerzempfinden bei Menschen ist sehr individuell. Die meisten Kunden haben mit der Behandlung keine Probleme. Bei empfindlichen Kunden gibt es eine Reihe von Möglichkeiten das Schmerzrisiko zu minimieren, z.B. Cremes, die die Haut leicht betäuben.

Können auch sehr helle Haare behandelt werden?

In den letzten Jahren ist die Technik hier deutlich besser geworden, auch hellblondes Haar kann in den meisten Fällen erfolgreich behandelt werden. Weißes oder graues Haar allerdings ist nicht mehr behandelbar. Kommen Sie also rechtzeitig!

Ist die dauerhafte Haarentfernung für jeden geeignet?

Generell ja, es gibt nur wenige Einschränkungen, die meistens in der persönlichen Gesundheit liegen. In vielen Fällen kann man trotzdem behandeln, in wenigen Fällen müssen wir eine Behandlung ablehnen. Zu diesem Zweck führen wir mit Ihnen das Beratungsgespräch.

Zahlen die Krankenkassen die Behandlung?

Die dauerhafte Haarentfernung gilt als Schönheitsmaßnahme. Im Regelfall bezahlen die Krankenkassen daher nichts. In Fällen von starkem, krankhaftem Haarwuchs kann man einen Zuschuss beantragen, die Entscheidung darüber liegt allein bei der Kasse.

Was kostet es denn?

Wir haben keine feste Preisliste, da wir im Beratungsgespräch die betroffenen Areale beurteilen und ein individuelles Preisangebot machen. Behandlungspakete starten bei wenigen hundert Euro, große Areale können tausend Euro kosten überschreiten. Wenn man aber bedenkt was man an Zeit und Geld über die Jahre bei den nicht-permanenten Lösungen verschwendet ist die dauerhafte Haarentfernung die günstigere Variante. Ihr Geld ist gut angelegt. Wir helfen mit Teilzahlung oder Finanzierungen.

Was heißt dauerhaft?

Eine erfolgreich behandelte Haarwurzel entwickelt keine neuen Haare. Da wir aber eine Vielzahl von inaktiven Haarzellen im Körper haben kann es manchmal zu neuem Haarwuchs kommen. Das gilt insbesondere für Pubertät, Schwangerschaft und Wechseljahre sowie bei einigen Medikationen. In der Regel ist dieser Haarwuchs aber geringer als vorher und kann fast immer durch einige Nachsitzungen beseitigt werden.

Können auch Kinder behandelt werden?

Kinder haben manchmal Haarprobleme die zu psychischen Problemen führen können, wenn sie wegen ihrer Haare im Kindergarten oder in der Schule gemobbt werden. Allerdings ist es mit Kinderhaaren wie mit den Milchzähnen: Kinderhaare sind nicht endgültig, mit der Pubertät ändert sich die Haarstruktur. Wenn die Alternative aber eine unglückliche Kindheit ist, sollte man das sorgfältig abwägen.

Nach oben